Öffentliche Einrichtungen

‘Öffentliche Einrichtungen’ came up as a topic when someone asked about the word ‘öffentlich‘. The topic is great for basic vocabulary practice of everything around towns and cities. More advanced groups can check the wikipedia entry: Öffentliche Einrichtung – Wikipedia

Öffentliche Einrichtungen sind z.B.:

  • Museen
  • die Feuerwehr
  • die Polizei
  • Schulen
  • öffentliche Parks und Spielplätze
  • Nationalparks
  • Sportstätten wie Schwimmbäder, Sporthallen und Sportplätze
  • Kitas
  • Friedhöfe
  • Theater und Opernhäuser

Öffentliche Einrichtungen Flashcards | Quizlet

A special topic that came up in class in connection with ‘öffentliche Einrichtungen’ was the mobile library in Hannover. Mobile libraries exist in several German cities.

In Hannover gibt es eine mobile Bibliothek. Sie wird Fahrbibliothek genannt. Die Fahrbibliothek ist eine große Zugmaschine, die einen 13 m langen Anhänger zieht. In diesem Anhänger befindet sich die Bibliothek.  Man kann Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, aber auch Musik CDs, DVDs und Konsolenspiele ausleihen.  Sie hat auch WLAN und ein großes Angebot an digitalen Medien. Neben Romanen und Sachbüchern als E-Books, bietet die Fahrbibliothek auch digitale Zeitungen und Zeitschriften, Streamingdienste für Filme, Musik oder Opern und Lernprogramme zum Sprachelernen.

Die Fahrbibliothek gibt es schon seit 1954. Sie sollte vor allem zu den Stadtbezirken fahren, die keine eigene Stadtbibliothek hatten. Viele Menschen aus Hannover kennen die Fahrbibliothek noch aus ihrer Kinderzeit.  Sie wurde früher auch ‘Bücherbus’ genannt.

Die größte Kundengruppe der Fahrbibliothek sind Kinder. Wichtig sind Spaß und Spiel, aber die Fahrbibliothek gibt auch allen Kindern Zugang zu Bildung und Wissen. Heute fährt er zu 17 Haltestellen im ganzen Stadtgebiet. Er hält häufig in der Nähe von Schulen und Kindertagesstätten. Die Auswahl wird häufig ergänzt und ausgetauscht. Wenn etwas fehlt, kann es bestellt werden. Vorbestellungen kann man telefonisch machen. Trends und Kundenwünsche ändern sich oft.

Wer die Fahrbibliothek nutzen will, muss sich anmelden. Dafür braucht man einen Personalausweis oder Reisepass und eine gültige Meldebestätigung vom Einwohnermeldeamt. Für Kinder und junge Menschen bis 20 Jahre ist der Service kostenlos. Auszubildende und Studierende bis 25 zahlen 12 Euro im Jahr, Erwachsene 24 Euro.

Die Fahrbibliothek bietet auch besondere Events an und nimmt an Stadtteilfesten teil. Informationen zu den Angeboten der Fahrbibliothek und den Fahrplan kann man in einem Informationsflyer finden oder im Internet unter: www.stadtbibliothek-hannover.de.

Fahrbibliotheken

In vielen Deutschen Städten gibt es Fahrbibliotheken. Sie werden oft auch Bücherbusse genannt. Sie versorgen als mobile öffentliche Bibliotheken z.B. Außenbezirke in Städten. Sie fahren auch in ländliche Gegenden. Viele Bücherbusse fahren während der Unterrichtszeit zu Schulen.

Es gibt diverse Fahrzeuge, die als Bücherbusse eingesetzt werden: Manchmal übernehmen umgebaute Busse die Funktion einer Fahrbibliothek. Häufig kommen auch Lkw unterschiedlicher Größen zum Einsatz. In Berlin-Reinickendorf ist im März 2009 der erste erdgasbetriebene Bücherbus Deutschlands an den Start gegangen.

Der Bücherbus sucht in der Regel bestimmte Haltestellen nach einem festen Fahrplan auf, damit die Kunden dort Medien entleihen und zurückgeben können. Zudem können Titel aus dem Bestand der Bibliothek bestellt werden. Auch Bestellungen aus anderen Bibliotheken sind in den meisten Fällen möglich. Im Angebot einer Fahrbibliothek sind nicht nur Bücher, es werden auch CDs, Videos, CD-Roms oder DVDs angeboten. 

(Texts for textivate practice)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *