German Compound Verbs and Their Grammatical Behavior

This is a post I wrote on my Language Cabinet blog for a more advanced learner of mine. However, verbs with a particle (often prepositions) attached as a prefix (in the spelling of the infinitive) come up early in conversation and thus have to be dealt with earlier than teacher had intended. And maybe this idea of grading language items according to an assumed difficulty level is too restrictive. If more complex stuff comes up in early stages so be it. Who am I to interfere and claim ‘that’s too difficult for now’. You want it – you get it :-).

The German Verb – Compound Verbs and Their Grammatical Behavior

Note of warning: Whenever we focus on form, we are looking at a larger amount of one specific grammatical phenomenon, i.e. many examples of this one phenomenon at once. This can cause a learner to feel overwhelmed – “I will never be able to learn that”. You will, gradually, in contexts of use. These focusses should mainly serve as raising awareness to specific features of the language you are learning.

This post is about verbs that consist of two parts: a main verb (the root or stem) and a particle attached to the front of the infinitive. As they are very common, I believe we should deal with them quite early in the German learning process.

In literature on German grammar, you often find these verbs described as separable or unseparable Verbs (trennbare und untrennbare Verben). Some sources give you a list of prefixes attached to the verb that are commonly separated, and a list of prefixes that are not Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen (lingolia.com). Take a look at the list given in the source and see if you can identify features of the listed prefixes that could explain why one group is separated and the other is not before you read on.

‘Prefixes’ of separable verbs:

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

Prefixes of unseparable verbs:

be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-

Let’s start with the first group that I would like to call compound verbs. They have particles attached to the front of infinitives that can be used as single words on their own – like ‘vor’ in vornehmen.

The second group has morphological prefixes inseparably attached to a main verb: verstecken, bemerken, erkennen, reanimieren….

You might have noticed that I put the first ‘prefix’ above into quotation marks. I did this because a prefix by its very definition is a morpheme (not a word or – more technically – a lexeme). A prefix is always inseparably attached to a root/word.

There is a third group that looks like the first, but grammatically behaves like the second (for instance all words that start with ‘über’- übernehmen, übersehen, überholen). We will look at those briefly at the end.

Some sources call all complex verbs compound verbs, but I would like to reserve the term ‘compound verb’ for those whose two parts are two words connected to form one (vor+nehmen).

Compound verbs are similar to compound nouns that consist of two nouns (‘rainbow’) or an adjective plus noun (‘blackbird’). Their compound meaning is often not derivable from the meanings of the two words when used alone (for reasons not always explicable, maybe historical linguistics could explain).

Verbs with morphological prefixes are also common in English. Common prefixes in English are re – as in reconsider or de– as in decompose, mis– as in misunderstand to give just a few examples. (Note: in repeat and decide the re and de are just syllables and no meaning changing prefixes; *peat and *cide are no words on their own.)

In German, particles added to the front of a verb in its infinitive are very frequently prepositions. Others are more difficult to define (like ‘teil’). They are commonly simply called ‘verb particles’ (if you don’t know what to call something, particle always goes ;-). Look at the list below:

  • teilnehmen
  • annehmen
  • anhalten
  • aushalten
  • aufstehen
  • aussteigen

This is a list of six common verbs. If you are reading this text, you are most likely either a native speaker of English or well-versed in the language and familiar with its features. So to give you a comparison: These verbs come close to what we call phrasal verbs in English.

Phrasal verbs are combinations of a preposition and a verb like in take over, make up, take offcarry on etc. There are some examples where the meaning of the combination ‘verb plus preposition’ can be inferred from the parts like in hand over, pick up, put (something) down etc..

In many cases, though, that is not so. Same goes for the German compound verbs. The main difference to the English ones is their structural behavior.

The examples below relate to spoken language and are in the first form of the verb (‘Präsens’), which is used to express things we believe to be timelessly true like scientific or general facts, regular events, routines and habits; aspects of time are added lexically through time adverbials/adverbial phrases – ‘jeden Morgen’, ‘heute’, ‘Mittwochs’.

Examples of compound verbs in sentences:

  1. Ich nehme  –  morgen an der Veranstaltung in Hamburg um 18:00 Uhr  –  teil.
  2. Sie nehmen das an. (Sie denken, dass es so ist)
  3. Der Zug hält am nächsten Bahnhof nicht an.
  4. Er hält es nicht mehr aus.
  5. Montags steht sie meistens später auf.
  6. Wir steigen an der Haltestelle Aegidientor Platz aus.

Let’s look at some examples where the prefix can not be separated. Compare the prefixes from the examples below with the examples from above.

  • verstehen
  • befragen
  • vertagen
  • reanimieren
  • beantworten
  • verwechseln
  • erlauben
  • überdenken
  • verabreden
  • zerbrechen
  • widersprechen
  • wiederholen
  • umfahren  (Wordstress is on the second syllable. Note the difference to UMfahren with the stress on the first syllable. This is an example of the third group mentioned above where words seem to be the same, because they look the same, but they are not: UMfahren is a compound verb, umFAHREN is not. More about this in a separate post.)

1. Wir wiederholen die Durchsage. *Wir holen die Durchsage wieder

2. Ich wiederspreche ungern. *Ich spreche ungern wieder.

3. Ich verstehe die Aufgabe (nicht).

4. Wir beantworten ihre Email so schnell wie möglich.

The * sentences make no sense whatsoever and I will stop constructing them.

Conclusion: Except for ‘über’ and ‘wieder’, the prefixes listed above are not words on their own. They are inseparably attached to the root verb. Why ‘über’ and ‘wieder’ behave the same as attached prefixes will be discussed some other time. Maybe we could even go so far as to say the category ‘unseparable verbs’ (untrennbare Verben) is not really necessary, at least as long as it relates to verbs with prefixes. They behave like any other verb.

MORE EXAMPLES of ‘compound verbs’

abbrechen Sie brechen die Sitzung jetzt ab und fahren später fort.
abdecken Decke bitte den Tisch ab.
abfahren Der Zug fährt um 10 Uhr ab.
abgeben Ich gebe das Paket beim Postamt ab.
abholen Ich hole dich um 18 Uhr ab.
abkühlen Die Suppe kühlt noch ab.
abreißen Sie reißen das alte Gebäude ab.
abschalten Schalte bitte den Fernseher ab.
abschließen Er schließt die Tür ab.
abstellen Die Schüler stellen die Fahrräder ab.
abziehen Er zieht den Zündschlüssel ab.
anbieten Er bietet seinen Freunden Hilfe an.
anbinden Er bindet das Pferd am Baum an.
anfangen Wir fangen um 9 Uhr mit dem Meeting an.
angucken Sie gucken sich den neuen Film an.
ankommen Der Bus kommt fünf Minuten zu spät an.
anmelden Sie melden sich an der Universität an.
anpassen Wir passen die Pläne der neuen Situation an.
anrechnen Wir rechnen ihm seine Ehrlichkeit hoch an.
anrufen Ich rufe dich später an.
ansprechen Sprich sie endlich an!
aufgeben Sie gibt ihre Träume nicht auf.
aufhalten Der Chef hielt seinen Mitarbeiter auf.
aufhören Er hört mit dem Rauchen auf.
aufladen Sie laden ihr Smartphone an der Steckdose auf.
aufpassen Passt du heute Nachmittag auf meine Kinder auf?
aufräumen Die Kinder räumen das Wohnzimmer auf.
aufstehen Ich stehe um 7 Uhr auf.
aufstellen Die Monteure stellen den neuen Kleiderschrank auf.
aufteilen Die Lehrperson teilt die Aufgaben auf.
aufwachen Er wacht immer um 6 Uhr morgens auf.
ausführen Die Beamten führen den Befehl aus.
ausgehen Wir gehen heute Abend aus.
ausleihen Ich leihe mir ein Buch aus der Bibliothek aus.
auspacken Das Kind packt die Geschenke aus.
ausruhen Sie ruhen sich auf dem Sofa aus.
aussehen Du siehst heute besonders gut aus.
aussteigen Sie steigen an der nächsten Bushaltestelle aus.
auswählen Die Braut wählt heute ihr Kleid aus.
beibringen Der Lehrer bringt den Schülern neue Fähigkeiten bei.
beiliegen Der Vertrag liegt dem Angebot bei.
beitreten Er tritt dem neuen Verein bei.
durchgehen Gehen wir den Plan nochmals Schritt für Schritt durch?
durchführen Wir führen das Experiment morgen durch.
durchhalten Sie hält die anstrengende Diät durch.
durchfallen Er fällt bei der Prüfung bestimmt durch.
durchlesen Lies bitte das ganze Buch durch!
einführen Der Lehrer führt eine neue Regel ein.
einkaufen Wir kaufen später noch Lebensmittel ein.
einladen Ich lade dich zur Party ein.
einnehmen Er nimmt die Medikamente morgens ein.
einpacken Sie packt das Geschenk für ihre Mutter ein.
einprägen Du prägst dir die deutschen Wörter ein.
einrichten Sie richten sich eine neue Wohnung ein.
einschalten Bitte schalte das Licht ein.
einsteigen Wir steigen am Hauptbahnhof ein.
einweihen Die Bürgermeisterin weiht das neue Gebäude ein.
einziehen Sie ziehen nächste Woche in die neue Wohnung ein.
fortbilden Sie bildet sich regelmäßig in ihrem Beruf fort.
fortfahren Wir fahren nach der Pause fort.
fortgehen Sie geht bald fort.
fortsetzen Sie setzen die Arbeit nach der Mittagspause fort.
herbringen Bring mir bitte das Buch aus dem Regal her!
herkommen Komm bitte her!
herunterladen Lade die Datei besser nicht herunter.
hinfahren Wir fahren morgen an den Strand hin.
hinlegen Er legt das Buch auf den Tisch hin.
hinschauen Schau mal dort hin!
hinweisen Der Polizist weist mich auf mein kaputtes Rücklicht hin.
losfahren Sie fahren in einer Woche los.
losgehen Wir gehen später los.
loslassen Er lässt das Kind nicht los.
loslegen Sie legen noch heute mit dem Projekt los.
mitbestimmen Die Kinder bestimmen den Unterricht mit.
mitbringen Er bringt die Torte mit.
mitfahren Ich fahre gerne mit dir mit.
mitfühlen Wir fühlen mit den Verwandten des Verstorbenen mit.
mitkommen Sie kommen zum Konzert mit.
mitlaufen Die Kinder laufen mit der Lehrerin mit.
nachdenken Er denkt über die Antwort nach.
nachfragen Frag bitte beim Lehrer nach!
nachholen Er holt die Prüfung später nach.
nachsehen Ich sieht in der Liste nach.
umsetzen Sie setzen meinen Vorschlag um.
umsteigen Wir steigen in Berlin um.
umziehen Sie ziehen nächste Woche um.
unterbringen Sie bringen uns in einem anderen Hotel unter.
untergehen Die Sonne geht um 18 Uhr unter.
vorankommen Wir kommen mit dem Projekt gut voran.
vorbereiten Sie bereitet das Frühstück vor.
vorlesen Der Lehrer liest den Schülern eine Geschichte vor.
vorstellen Der Vorgesetzte stellt sich den Arbeitern vor.
vollpacken Sie packt den Koffer bis oben voll.
vollstopfen Wir stopfen die Vorratskammer mit Lebensmitteln voll.
weggehen Sie geht jetzt weg.
wegwerfen Wir werfen die Verpackung weg.
wiedersehen Sie sehen sich bestimmt wieder.
wiederkommen Sie kommen nächste Woche wieder.
wiederfinden Sie findet den Schlüssel im Büro wieder.
wiedergeben Der Zeuge gibt die Ergebnisse so genau wie möglich wieder.
zubereiten Er bereitet das Abendessen zu.
zugehen Die Tür geht nicht mehr zu.
zurückkommen Er kommt morgen aus dem Urlaub zurück.
zurücknehmen Ich nehme meine Entschuldigung zurück.
zusagen Die neue Gartengestaltung sagt uns zu.
zusammenarbeiten Wir arbeiten an einem Projekt zusammen.
zusehen Wir sehen den Kindern zu.

Examples from ▷ Trennbare Verben Liste (Deutsch) – mit PDF-Datei (deutsch-mit-anna.de)

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *