Compound verbs: TEILNEHMEN (A2/B1)

An important aspect to consider when learning a language is that every word has its own specific grammatical ‘behavior’. Instead of learning general rules of grammar, look at the grammatical behavior of lexical elements in context, and don’t spend too much time trying to memorize words individually outside a context of use. Learning word lists rarely results in being able to use them. It mainly results in passive knowledge of word recognition. Instead, look at how words ‘behave’ in contexts of use. How do they fit in structurally? With which other words do they most commonly co-occur?

We will take a closer look at the word ‘teilnehmen‘. Teilnehmen belongs to the large group of compound verbs very common in German. English translations will most likely yield phrasal verbs, in this case ‘to take part’.

TEILNEHMEN (participate) – look at some example sentences

  • Ich werde morgen an dem Lauf teilnehmen.
  • Sie nimmt an einem Wettbewerb teil.
  • Wir nehmen an der Konferenz teil.
  • Nehmt ihr auch teil an dem Workshop?
  • Wir werden nicht teilnehmen.
  • Ich nehme teil.
  • Du nimmst teil.
  • Sie nimmt teil.
  • Er nimmt teil.
  • Wir nehmen teil.
  • Ihr nehmt teil.
  • Sie nehmen teil.
  • Ich nehme an der Veranstaltung teil.
  • Nimmst du auch an der Veranstaltung teil?
  • Sie nimmt an dem Lauf teil.
  • Er nimmt an dem Workshop teil.
  • Wir nehmen an dem Unterricht teil.
  • Sie nehmen an dem Theaterstück teil.
  • Ihr nehmt auch an dem Fest teil?

There are loads of observations we can make here. Along the road, we will find that they are indeed generalizable once we have found out and categorized what kind of verb ‘teilnehmen’ is. But for now I would like to suggest describing what we see. As ‘teilnehmen‘ is a complex verb that consists of two parts – teil and nehmen – it displays several complex grammatical features, one being that the two parts can be or rather are separated in many structural contexts. Another observation we can make is that ‘teilnehmen‘ always occurs with the preposition ‘an‘ and the event someone is participating in:

  • an einem Lauf teilnehmen
  • an einem Workshop teilnehmen
  • an einem Theaterstück teilnehmen
  • an einem Unterricht teilnehmen

Note: In the context of a conversation, the prepostional phrase denoting the event we are participating in – das Ereignis an dem wir teilnehmen – might be left out, because it was already mentioned before. This would be a case of ellipsis. Ellipsis is a very common phenomenon. We don’t speak in whole sentences all the time, which would be highly redundant and unnatural.

So our infinitive structure should more accurately be:

an etwas teilnehmen

instead of only ‘teilnehmen’

*

Weitere Verbindungen (Kollokationen) mit TEILNEHMEN (A2/B1):

‘Dinge’ an denen wir teilnehmen können

Veranstaltungen (Events)

  • Wettbewerbe, wie Volksläufe, Olympische Spiele, Rennen
  • Meetings, Konferenzen, Treffen, Sitzungen
  • Unterricht, Training
  • Umfrage
  • Gottesdienst

Teilnehmen kann suggerieren, dass man an der Veranstaltung aktiv dabei ist z.B.

  • bei einem Lauf mitläuft
  • bei einem Wettbewerb direkt mitstreitet also in einer der Parteien ist, die gegeneinander antreten

Meine Freundin und ich gehen zu einem Kochwettbewerb. Wir gehen nicht nur als Zuschauerinnen, wir nehmen selber teil. Wir sind eines der drei Teams, die gegeneinander antreten.

TEILNEHMEN ist eng verwandt mit MITMACHEN. Die beiden Freundinnen machen beim Kochwettbewerb mit.

  • Wir wollen heute Abend einen Spielabend machen. Möchtest du auch kommen und mitmachen?

Freunde wollen sich zu einem Spieleabend treffen. Es ist ein lockeres, privates Treffen. Hier würde man nicht fragen: Möchtest du teilnehmen? TEILNEHMEN wird mehr in öffentlichen/öffentlich organisierten Veranstaltungen, oder auch in geschäftlichen Situation, benutzt.

Weitere Beispiele:

  • Wir wollen nachher Tennis spielen. Willst du mitmachen?

Lexico-grammar German – The Verb: teilnehmen Flashcards | Quizlet)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *